Museum Villa Rot - Gemeinnützige Hoenes-Stiftung - Burgrieden

Adresse: Schloßweg 2, 88483 Burgrieden, Deutschland.
Telefon: 73928335.
Webseite: villa-rot.de
Spezialitäten: Museum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, Restaurant, WC, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 182 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.

📌 Ort von Museum Villa Rot - Gemeinnützige Hoenes-Stiftung

Museum Villa Rot - Gemeinnützige Hoenes-Stiftung Schloßweg 2, 88483 Burgrieden, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Museum Villa Rot - Gemeinnützige Hoenes-Stiftung

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 14:00–17:00
  • Freitag: 14:00–17:00
  • Samstag: 14:00–17:00
  • Sonntag: 11:00–17:00

Das Museum Villa Rot - Gemeinnützige Hoenes-Stiftung ist eine Sehenswürdigkeit von kulturellem Wert, die sich in der idyllischen schwäbischen Kulturlandschaft befindet.

Die Adresse lautet: Schloßweg 2, 88483 Burgrieden, Deutschland. Sie ist über die Telefonnummer 73928335 erreichbar.

Auf der Webseite des Museums erfahren Sie mehr über die Öffnungszeiten, aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Spezialitäten

Das Museum Villa Rot ist bekannt für seine Ausstellungen, die regelmäßig aktualisiert werden und ein breites Spektrum an Themen abdecken.

Eine der Ausstellungen heißt "Bitte zu Tisch", die sich mit der Kultur des Essens und Trinkens beschäftigt.

Andere interessante Daten

Das Museum Villa Rot ist rollstuhlgerecht und verfügt über einen rollstuhlgerechten Parkplatz und ein rollstuhlgerechtes WC.

Es gibt auch ein Restaurant und WCs für Besucher.

Das Museum ist kinderfreundlich und bietet Aktivitäten für Kinder.

Bewertungen

Das Museum Villa Rot hat 182 Bewertungen auf Google My Business und eine Durchschnittliche Meinung von 4.7/5.

Einige der Bewertungen loben das Museum für seine inspirierenden Ausstellungen und das schöne historische Hauptgebäude. Ein Besucher schrieb: "Ein wirkliches feines Museum in schwäbischer Kulturlandschaft mit einem historischen Hauptgebäude und einem ganz neuen, klaren Betonwürfel als Anbau. Immer wieder inspirierende Ausstellungen, wie zum Beispiel: 'Bitte zu Tisch'".

Andere Besucher loben den freundlichen Service und den schönen Garten des Museums. Ein Besucher schrieb: "Sehr tolles Haus mit schönem Garten und ein tolles Kaffee (das heute leider geschlossen hatte)".

Fazit

Das Museum Villa Rot ist ein Ort, an dem Kunst und Kultur auf höchstem Niveau präsentiert werden. Es ist ein Muss für alle, die sich für Kunst und Kultur interessieren und in der Nähe sind.

Wir empfehlen, die Webseite des Museums zu besuchen, um mehr über die aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen zu erfahren.

👍 Bewertungen von Museum Villa Rot - Gemeinnützige Hoenes-Stiftung

Museum Villa Rot - Gemeinnützige Hoenes-Stiftung - Burgrieden
Werner G.
5/5

Ein wirkliches feines Museum in schwäbischer Kulturlandschaft mit einem historischen Hauptgebäude und einem ganz neuen, klaren Betonwürfel als Anbau. Immer wieder inspirierende Ausstellungen, wie zum Beispiel: Bitte zu Tisch“

Museum Villa Rot - Gemeinnützige Hoenes-Stiftung - Burgrieden
T S.
5/5

Sehr tolles Haus mit schönem Garten und ein tolles Kaffee (das heute leider geschlossen hatte)
Alle Fragen zum Gebäude wurden uns an der Kasse sehr nett beantwortet.
Die Ausstellung der Bilder war auch in Ordnung das trifft halt mal mehr mal weniger auf jeden einzelnen. Der Eintrittspreis war auch okay.

Museum Villa Rot - Gemeinnützige Hoenes-Stiftung - Burgrieden
Manuela B.
5/5

Seit Jahren gehen wir in diese schöne Villa und haben schon so viele schöne Ausstellungen besucht. Unsere Tochter ist inzwischen erwachsen und schwärmt noch heute davon. Egal zu welcher Jahreszeit, ein Besuch lohnt immer. Kunstfrühstück, Führung am Sonntag (danach ins schöne Café), Roter Kunstsalon im Oktober… Anlässe gibt es noch und noch.
Heute war wieder eine tolle Führung mit anschließendem Kunstfrühstück. Tolle Ausstellung (siehe Homepage).

Museum Villa Rot - Gemeinnützige Hoenes-Stiftung - Burgrieden
Alex. S.
5/5

Wir lieben das komplette Engagement und die Passion hinter allen Menschen der Villa Rot. Die Ausstellungen und Konzerte sind immer wieder aufs Neue wunderschön und zum hineinträumen. Vielen Dank vorab für das was war und das was kommen mag, mit einem frohen neuen Jahr und besten Grüßen aus Memmingen.

Museum Villa Rot - Gemeinnützige Hoenes-Stiftung - Burgrieden
Manfred B.
5/5

Immer wieder hervorragende Kunst!

Aktuell läuft folgende Ausstellung:

Werke der 80er-Jahre aus der Sammlung FER Collection
03.03.24 — 16.06.24

Die neue Ausstellung des Museums Villa Rot gibt anhand ausgewählter Exponate aus der Sammlung FER Collection die Möglichkeit, sich mit der sogenannten „heftigen Malerei“ seit Beginn der 1980er auseinanderzusetzen. Ihre sinnliche, von der damals wiederentdeckten Lust zum Malen getriebene Kunst dokumentiert in ihrem expressiven Ausdruck nicht nur die gesellschaftspolitischen Strömungen dieser Zeit, sondern auch den Charakter und die individuelle Freiheit ihrer jeweiligen Urheber. Einen Schwerpunkt der Sammlung FER bilden Werke der Gruppe „Mülheimer Freiheit“, die sich von 1980 an in Köln mit Hans Peter Adamski, Walter Dahn, Peter Bömmels, Jiří Georg Dokoupil, Gerard Kever sowie Gerhard Naschberger zusammengefunden hatten und in dem dortigen Galeristen Paul Maenz einen ersten Unterstützer fanden. Die Atelieradresse in einem großen Dachboden im Hinterhof in Köln-Mülheim, den Dahn und Dokoupil gemeinsam nutzten, gab ihnen den Namen. Parallel dazu traten in Hamburg u.a. Werner Büttner und Albert Oehlen mit sogenannten „Bad Paintings“ in die Öffentlichkeit. Und bereits ab 1977 sorgte die neue Malerei in Berlin mit einem ihrer Protagonisten, dem Maler Rainer Fetting, und ihrer Selbsthilfegalerie am Moritzplatz für Furore. Dass diese bewusst antiakademische und vordergründig dilettantische Malerei auch international Anhänger fand, dokumentiert das damalige Werk des Schweizers Martin Disler, dessen Schaffen von „einer rauschhaften Unrast und obsessiven Schaffenswut“ getrieben wurde. Einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die „Jungen Wilden“ hatte auch die Musik jener Jahre - der Punk und die Neue Deutsche Welle. Film- und Tonaufnahmen aus den 1980ern, die sich ebenso mit der damaligen politischen und gesellschaftlichen Situation beschäftigen, lassen die explosive Atmosphäre dieser Jahre wieder lebendig werden. Gezeigt werden Werke von Hans Peter Adamski, Peter Bömmels, Werner Büttner, Walter Dahn, Martin Disler, Jiří Georg Dokoupil, Rainer Fetting, Gerard Kever, Gerhard Naschberger und Albert Oehlen.

Wer nach der Ausstellung noch verweilen möchte, dem empfehle ich das Café im Untergeschoss mit Zutritt zum Garten.

Museum Villa Rot - Gemeinnützige Hoenes-Stiftung - Burgrieden
Die E.
5/5

Wunderschönes Gebäude mit Park der selbst im Winter schön ist und zum spazieren gehen einlädt.
Interessante Geschichte des "Fuggerschlösschen" auch einige sehenswerte Objekte in der Ausstellung wie das "Karamellzimmer".
Der Kuchen und das Kaffee in historischen Ambiente bekommen nochmal 5 Sterne extra 👍.

Museum Villa Rot - Gemeinnützige Hoenes-Stiftung - Burgrieden
Gerd R.
5/5

Wir waren zum "Kunst-Frühstück" in der Villa Rot. Das vorab gebuchte Paket kostet mit einer ca. 1-stündigen Führung durch die aktuelle Ausstellung („Bitte zu Tisch“) 24€ pro Person. Nach einer fachkundigen Führung durch die Ausstellung schließt sich ein Frühstücks-Buffet im angeschlossenen Café in der Villa Rot an. Die angebotenen Speisen waren sehr lecker: Ein großes Angebot an süßen, gesunden, fleischigen und frischen Frühstücksbestandteilen ließ keinen Wunsch offen und die sehr freundliche Bedienung kümmerte sich sehr gut um uns Gäste. Säfte und Milch (für Müsli etc.) ist inkludiert, Kaffee, Wasser und sonstige Getränke können zugekauft werden. Ich war sehr zufrieden und habe nicht vermisst.

Museum Villa Rot - Gemeinnützige Hoenes-Stiftung - Burgrieden
Ingrid K.
5/5

Außerordentlich sehenswerte Ausstellung. Nicht verpassen. Zudem einsehen schönes Café mit wunderbaren Kuchen und herrlichem Garten.

Go up